Zuger Kantonalbank

Eigenheim im Konkubinat

Autorin: Daniela Hänsli

Unverheiratete Paare können auch gemeinsam ein Eigenheim erwerben. Dabei stellen sich einige Fragen.

Paar auf Sofa

Unabhängig von der Wahl der Eigentumsform schafft ein Konkubinatsvertrag klare Verhältnisse.

Bild: Getty

Konkubinat wirft zahlreiche Fragen auf – von der Wahl der Eigentumsform bis hin zu finanziellen und rechtlichen Aspekten. Der Kauf einer Liegenschaft kann im Alleineigentum, Miteigentum oder Gesamteigentum erfolgen. Die Wahl der Eigentumsform bildet die Grundlage für den Eintrag im Grundbuch, die Haftung gegenüber dem Geldgeber, den Bezug von Vorsorgegeldern und/ oder die Entscheidungsfreiheit.

Welche Eigentumsformen gibt es?

Die Eigentumsform sollte der Herkunft der finanziellen Mittel entsprechen.

  • Alleineigentum: Ein Partner erwirbt allein die Liegenschaft und wird im Grundbuch eingetragen. Die Erwerberin/der Erwerber kann Mittel aus der Vorsorge einbringen. Sie/er entscheidet allein und kann auch die Immobilie wieder verkaufen, ohne dass eine Zustimmung des anderen Partners erforderlich ist.

  • Miteigentum: Jedem Eigentümer wird eine Quote zugewiesen. Meistens wird diese anhand der eingebrachten Eigenmittel bestimmt. Beide Partner werden im Grundbuch eingetragen und können Gelder aus der 2. und 3. Säule im Verhältnis zu ihrer Quote beziehen.

  • Gesamteigentum: Die beiden Parteien erwerben das Eigenheim gemeinsam und bilden eine einfache Gesellschaft. Es werden den Parteien keine Anteile zugewiesen. Bei dieser Eigentumsform können keine Mittel aus der 2. oder 3. Säule eingebracht werden. Entscheidungen werden gemeinsam getroffen.

Unabhängig von der Wahl der Eigentumsform empfiehlt sich die Erstellung eines Konkubinatsvertrages. Er schafft klare Verhältnisse und kann von den Paaren selbst schriftlich erstellt werden.

Gegenseitige Absicherung

Im Konkubinat ist die Absicherung des Partners für unvorhergesehene Ereignisse notwendig. Regelungen für die 1. Säule zugunsten des Konkubinatspartners können nicht getroffen werden. Erhält meine Partnerin oder mein Partner Leistungen aus der 2. Säule? «Dazu ist das jeweilige Pensionskassen-Reglement zu konsultieren. Die meisten Pensionskassen sehen mittlerweile Leistungen für den Konkubinatspartner vor», so Daniela Hänsli, Beraterin Finanzplanung, Zuger Kantonalbank. Aber Vorsicht, oftmals müssen vor Eintreffen des Leistungsfalls bestimmte Regeln eingehalten werden. Eine Meldung des Konkubinatspartners auf dem Formular der Pensionskasse oder auch beglaubigte Unterschriften können verlangt werden. Vorsorgegelder aus der 3. Säule können mittels einer Begünstigungsklausel an den überlebenden Partner fliessen. Ein Vorsorgeauftrag, der handschriftlich verfasst werden kann, empfiehlt sich, unabhängig von der Lebensform.

Via eine Todesfall-Risikoversicherung können beim Ableben eines Partners Mittel an die überlebende Person fliessen und so allenfalls die Hypothek amortisiert oder pflichtteilsgeschützte Erben ausbezahlt werden.

Der überlebende Konkubinatspartner gilt als «nicht verwandt » und ist somit auch nicht gesetzlicher Erbe. Die frei verfügbare Quote kann mittels Testament oder Erbvertrag dem überlebenden Konkubinatspartner zugewiesen werden. Zu beachten ist, dass je nach Kanton für den «nicht verwandten» Erben Erbschaftssteuern anfallen. Einige Kantone kennen für Konkubinatspaare reduzierte Steuersätze. Nicht zu vergessen ist, dass nebst all den gegenseitigen Absicherungen und Regeln, die getroffen werden müssen, das Eigenheim der Traum vieler ist und man sich darin wohlfühlt und glücklich ist.

Daniela Hänsli

Daniela Hänsli

Beraterin Finanzplanung

Frau im Garten
Frau im Garten

Vorsorge und Steuern

Blicken Sie sorglos in die Zukunft. Dank finanzieller Sicherheit und individueller Vorsorge.

 

Weitere Informationen