Der Bankrat der Zuger Kantonalbank hat in seiner heutigen Sitzung Marcus Slöör zum Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter des Departements Wealth Management ernannt. Der 50-jährige Bankmanager verfügt über langjährige Führungserfahrung und einen umfassenden Leistungsausweis im Vermögensverwaltungsgeschäft.
Die Zuger Kantonalbank publiziert heute den Geschäftsbericht 2024. Gleichzeitig erscheint der Nachhaltigkeitsbericht 2024, der zum zweiten Mal nach den Richtlinien der Global Reporting Initiative erstellt wurde. Beide Berichte sind online unter zugerkb.ch/geschaeftsbericht verfügbar.
Als Reaktion auf die zunehmenden Herausforderungen auf dem Wohnungsmarkt verabschiedete der Zuger Regierungsrat im September 2024 die «Wohnpolitische Strategie 2030». Als Teil der Strategie wurde die Zuger Kantonalbank aufgefordert, Zuger Wohnbaugenossenschaften bessere Konditionen zu bieten. Diese Erwartungen hat die Bank bereits erfüllt und die Anforderungen an die Finanzierungen für gemeinnützige Wohnbauträgerschaften dementsprechend angepasst.
Die Zuger Kantonalbank wird in den nächsten Jahren ihren Geschäftssitz an der Baarerstrasse 37 neu gestalten. Sie plant eine umfassende Sanierung und die Aufstockung des bestehenden Gebäudes, um den veränderten ökologischen und ökonomischen Anforderungen an Bürobauten zu entsprechen. Die Bauarbeiten sollen im Verlauf des Jahres 2028 starten.
Der Zuger Regierungsrat hat an seiner Sitzung vom 18. Februar 2025 Martin Kühn und Roger Wermuth in den Bankrat der Zuger Kantonalbank gewählt. Sie werden ab der Generalversammlung vom 10. Mai 2025 Einsitz in das Gremium nehmen. Die Wahl muss noch vom Kantonsrat bestätigt werden.
Mit einem Geschäftserfolg von 142,1 Mio. Franken (+0,9 Prozent) erwirtschaftet die Zuger Kantonalbank ein erfreuliches Jahresergebnis 2024. Haupttreiber des höheren Geschäftsertrags ist die ausgesprochen positive Entwicklung im Anlage- und Vermögensverwaltungsgeschäft. Das Zinsergebnis steigt trotz sinkendem Zinsniveau leicht an. Da sich ein ausserordentlicher Ertrag aus dem Vorjahr nicht wiederholt, ist der Konzerngewinn mit 122,4 Mio. Franken (–2,0 Prozent) leicht rückläufig.
Die Zuger Kantonalbank emittiert eine 0,85%-Anleihe über 220 Millionen Franken und bietet sie bis zum 3. Februar 2025, 12.00 Uhr, zur öffentlichen Zeichnung an. Der Emissionspreis beträgt 100,203 %. Der Platzierungspreis ist abhängig von der Nachfrage, auch während der Zeichnungsfrist, währenddem die Laufzeit 7 Jahre fest beträgt. Die Liberierung erfolgt per 5. Februar 2025. Die Kotierung wird an der SIX Swiss Exchange mit der Valoren-Nummer 141.143.934 beantragt.
Die Zuger Kantonalbank wird von der Ratingagentur Standard & Poor’s mit der Note AA+ erneut ausgezeichnet bewertet. Sie gehört damit global zu den bestkapitalisierten Banken. Zu den im Bericht ausgewiesenen Stärken der Bank zählen die starke Wettbewerbsposition in der Wirtschaftsregion Zug, ihre Ertragskraft und die grundsolide Kapitalisierung. Der Rating-Ausblick bleibt stabil.
In diesem Jahr unterstützt die Zuger Kantonalbank mit ihrer traditionellen Weihnachtsspende die Stiftung Lutisbach in Oberägeri. Diese hilft jungen Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen nicht in ihrem familiären Umfeld aufwachsen können. In den drei Wohngruppen werden die Kinder und Jugendlichen dem Alter entsprechend sozialpädagogisch gefördert und begleitet.
Der Bankrat der Zuger Kantonalbank hat Martina Bonati zum Mitglied der Geschäftsleitung und zur Leiterin Privat- und Firmenkunden ernannt. Die Betriebsökonomin arbeitet seit acht Jahren für die Bank und verfügt über einen umfassenden Leistungsausweis.
Die Zuger Kantonalbank präsentiert eine aktuelle Studie zum Thema «Bevölkerungs- und Wohnbaudynamik im Kanton Zug». Die Studie zeigt die Chancen des weiteren Bevölkerungswachstums für den Kanton Zug auf. Dabei widmet sie sich auch der Frage, welchen Wohnungsmix die Neubauten in der Zukunft aufweisen sollten, um den Preisdruck auf den hiesigen Wohnungsmarkt zu dämpfen, und wie dadurch auch Familien der Mittelschicht bezahlbarer Wohnraum angeboten werden könnte.
Die führende Bank in der Wirtschaftsregion Zug macht in Sachen Nachhaltigkeit einen Sprung nach vorne: Die Schweizer Ratingagentur Inrate erhöht das ESG-Impact-Rating der Zuger Kantonalbank von C+ auf B.
Die jährlich erscheinende Studie «Immobilienmarkt» der Zuger Kantonalbank zeigt klar: Die Zuger Eigenheim- und Mietwohnungsmärkte sind weiterhin geprägt von einer ungebrochen hohen Nachfrage. Das knappe Angebot sorgt für kontinuierlich steigende Eigenheimpreise. Auch die Angebotsmieten für Wohnungen erhöhen sich laufend. Diese Preissteigerungen liegen im Kanton Zug deutlich über dem landesweiten Durchschnitt.
Petra Kalt, Mitglied der Geschäftsleitung und Leiterin des Departements Wealth Management, verlässt die Zuger Kantonalbank, um sich neuen Aufgaben zu widmen.
Die neueste Ausgabe der Broschüre «Der Kanton Zug in Zahlen» liefert erneut aktuelle Zahlen und viel Wissenswertes rund um den Kanton Zug. Sie kann in allen Geschäftsstellen der Zuger Kantonalbank bezogen werden und ist auch online verfügbar. In einem Quiz können Interessierte ihr Wissen über den Kanton testen und eine Geschenkkarte gewinnen.
Noel Onorati übernimmt per 1. September die Leitung der Geschäftsstelle Walchwil. Die bisherige Geschäftsstellenleiterin Angela Grossenbacher verlässt die Zuger Kantonalbank, um sich neuen Herausforderungen zu stellen. Die Zuger Kantonalbank dankt Angela Grossenbacher für ihr langjähriges Engagement und ihr Herzblut für ihre Kundinnen und Kunden. Die Bank wünscht ihr für die Zukunft alles Gute und weiterhin viel Erfolg.
Die Zuger Kantonalbank zieht eine positive Bilanz für das erste Halbjahr 2024. Das Geschäftsvolumen kann entlang des mit der Strategie #gemeinsamvorwärts 2025 eingeschlagenen Wachstumskurses erneut gesteigert werden. Die erfreuliche Entwicklung im Vermögensverwaltungsgeschäft schlägt sich in einem höheren Erfolg bei den Kommissionen und Dienstleistungen nieder. Der konsolidierte Halbjahresgewinn liegt mit 60,0 Mio. Franken wie erwartet leicht unter dem Vorjahreswert. Im Hinblick auf die Möglichkeit einer frühzeitigen Nachfolgeplanung haben die Bankratsmitglieder Sabina Ann Balmer und Patrik Wettstein entschieden, sich im kommenden Mai nicht mehr für eine Wiederwahl zur Verfügung zu stellen.
Alle Lernenden der Zuger Kantonalbank haben die dreijährige Ausbildung zum Kaufmann oder zur Kauffrau erfolgreich abgeschlossen. Vier der sieben frisch gebackenen Fachkräfte setzen ihre berufliche Laufbahn bei der Bank fort. Auch im kommenden Jahr bietet die Zuger Kantonalbank wieder KV-Ausbildungsplätze an und ermöglicht damit jungen Menschen einen idealen Einstieg in eine vielversprechende Zukunft.
Seit 2019 wurden die Standorte der Zuger Kantonalbank schrittweise umgebaut und nach dem Corporate-Architecture-Konzept modernisiert. Nun erstrahlt zum Abschluss auch die Geschäftsstelle Neuheim in neuem Glanz.
Daniela Hausheer, langjähriges Geschäftsleitungsmitglied und Leiterin des Departements Privat- und Firmenkunden, hat sich entschieden, die Zuger Kantonalbank per 30. Juni 2025 zu verlassen. Die frühzeitige Ankündigung des Rücktritts ermöglicht der Bank eine sorgfältige und optimale Nachfolgeregelung.