Der Bankrat der Zuger Kantonalbank hat in seiner heutigen Sitzung Marcus Slöör zum Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter des Departements Wealth Management ernannt. Der 50-jährige Bankmanager verfügt über langjährige Führungserfahrung und einen umfassenden Leistungsausweis im Vermögensverwaltungsgeschäft.
Als Reaktion auf die zunehmenden Herausforderungen auf dem Wohnungsmarkt verabschiedete der Zuger Regierungsrat im September 2024 die «Wohnpolitische Strategie 2030». Als Teil der Strategie wurde die Zuger Kantonalbank aufgefordert, Zuger Wohnbaugenossenschaften bessere Konditionen zu bieten. Diese Erwartungen hat die Bank bereits erfüllt und die Anforderungen an die Finanzierungen für gemeinnützige Wohnbauträgerschaften dementsprechend angepasst.
Die Zuger Kantonalbank wird in den nächsten Jahren ihren Geschäftssitz an der Baarerstrasse 37 neu gestalten. Sie plant eine umfassende Sanierung und die Aufstockung des bestehenden Gebäudes, um den veränderten ökologischen und ökonomischen Anforderungen an Bürobauten zu entsprechen. Die Bauarbeiten sollen im Verlauf des Jahres 2028 starten.
Der Zuger Regierungsrat hat an seiner Sitzung vom 18. Februar 2025 Martin Kühn und Roger Wermuth in den Bankrat der Zuger Kantonalbank gewählt. Sie werden ab der Generalversammlung vom 10. Mai 2025 Einsitz in das Gremium nehmen. Die Wahl muss noch vom Kantonsrat bestätigt werden.
Mit einem Geschäftserfolg von 142,1 Mio. Franken (+0,9 Prozent) erwirtschaftet die Zuger Kantonalbank ein erfreuliches Jahresergebnis 2024. Haupttreiber des höheren Geschäftsertrags ist die ausgesprochen positive Entwicklung im Anlage- und Vermögensverwaltungsgeschäft. Das Zinsergebnis steigt trotz sinkendem Zinsniveau leicht an. Da sich ein ausserordentlicher Ertrag aus dem Vorjahr nicht wiederholt, ist der Konzerngewinn mit 122,4 Mio. Franken (–2,0 Prozent) leicht rückläufig.