Die Strategie 2025 auf einen Blick

Wo wir hinwollen – unsere Ambitionen

Wir wollen in der Wirtschaftsregion Zug die führende Beratungsbank sein.

Wir wollen uns in der Wirtschaftsregion Zug als Hausbank für Private, KMU und deren Eigentümerschaft etablieren.

Wir wollen im Private Banking weiter wachsen, auch ausserhalb der Wirtschaftsregion Zug Akzente setzen und so eine führende Position in der Zentralschweiz einnehmen.
Ausbau des Vermögensverwaltungsgeschäfts
Wir wollen unseren Marktanteil im Anlage- und Vermögensverwaltungsgeschäft in der Wirtschaftsregion Zug weiter ausbauen. Das Potenzial ist weiterhin sehr hoch, und die internationale Community bietet zusätzliche Opportunitäten. Im Segment der Privatkunden bis 20 Mio. Franken wollen wir substanziell wachsen und zur Nummer eins in der Zentralschweiz werden.
Mehrwert für unsere Kundinnen und Kunden schaffen
Die Bedürfnisse unserer Kundinnen und Kunden stehen bei uns im Zentrum. Wir bieten den besten Service und differenzieren uns über unser einzigartiges Beratungserlebnis – auch im digitalen Raum. Unsere Beraterinnen und Berater befähigen wir mit digitaler Unterstützung, ihre Kundschaft persönlich und individuell zu betreuen. Zudem nutzen wir die neuen Möglichkeiten in den Bereichen virtuelle Zusammenarbeit und Mobilität, um mit unseren Kundinnen und Kunden zu interagieren. Wir sind aber auch nahe bei unseren Kundinnen und Kunden. Unsere Geschäftsstellen entwickeln wir zu Begegnungsstätten rund um das Thema Banking and Finance weiter. An allen Kontaktpunkten sorgen wir für eine einfache, schnelle und qualitativ einwandfreie Geschäftsabwicklung.
Neukundinnen und Neukunden gewinnen
Wir verstärken unsere Aktivitäten in der Neukundengewinnung substanziell und systematisch. Wir wollen neue Kundinnen und Kunden gewinnen, indem wir ein einfaches und kostenloses Einstiegspaket bieten, das digital eröffnet werden kann. Im Firmenkundengeschäft bauen wir unser Angebot an Produkten und Dienstleistungen in der Breite aus.
Kultur und Personal
Die Basis unseres Erfolgs bildeten schon immer der leidenschaftliche Einsatz unserer Mitarbeitenden und unsere einzigartige Unternehmenskultur. Wir wollen dafür sorgen, dass in einem Klima des Vertrauens und der gegenseitigen Wertschätzung Freude und Motivation entstehen. Deshalb fördern wir eine konstruktive Feedbackkultur und setzen in Zukunft noch stärker auf unternehmerisches Handeln auf allen Stufen. So entstehen Kreativität und Innovation.
Nachhaltigkeit
Unser ganzheitlicher Nachhaltigkeitsansatz soll ökologische und soziale Aspekte noch stärker in die wirtschaftlichen Ziele miteinbeziehen. Unser Denken und unser Handeln sollen in allen Belangen zukunftsorientiert sein.
Datenmanagement und Analyse
Da sich durch die steigende Anzahl Technologien und das Aufkommen digitaler Ökosysteme neue Möglichkeiten der Wertschöpfung und der Datennutzung eröffnen, werden wir in diesem Themenbereich unsere Kompetenzen ausbauen und ausgewählte Massnahmen mit hoher Priorität umsetzen.
Wohnbaufinanzierungen
Weil sich das Geschäft der Wohnbaufinanzierungen stark verändert hat, sind auch in diesem Bereich neue Opportunitäten entstanden. Die traditionelle Wertschöpfungskette wird zunehmend aufgebrochen, wodurch sich neue Möglichkeiten bei Vertriebskanälen und Kooperationen ergeben. Wir wollen diese Chancen ergreifen, um dem Margenverlust im klassischen Hypothekargeschäft entgegenzuwirken.
Strategie #gemeinsamvorwärts 2025
Im dritten Jahr der laufenden Strategieperiode kommt die Zuger Kantonalbank bei der Umsetzung ihrer Strategie #gemeinsamvorwärts 2025 auch im Berichtsjahr sehr gut voran. Wir bauen das Vermögensverwaltungsgeschäft weiter aus, entwickeln neue Dienstleistungen und investieren in das Kundenerlebnis. Damit stärken wir unsere führende Marktstellung und treiben die Diversifizierung der Erträge voran. Die für den Wachstumskurs notwendigen Investitionen entwickeln sich nach Plan.
Mit der Strategie #gemeinsamvorwärts 2025 baut die Zuger Kantonalbank ihre Stellung als führende Beratungsbank für Private, KMU und deren Eigentümerschaft im Wirtschaftsraum Zug weiter aus. Im Private Banking beschleunigen wir das Wachstum und arbeiten damit weiter an der Ambition, in diesem Geschäftsfeld eine führende Position in der Zentralschweiz zu erreichen.
Die Strategie 2025 der Zuger Kantonalbank beinhaltet ein umfassendes Massnahmenpaket, das darauf abzielt, unser Geschäft effektiver zu gestalten und neue Ertragsquellen zu erschliessen. Die Massnahmen lassen sich drei strategischen Stossrichtungen zuordnen: Schaffung von Mehrwert für die Kundschaft, Gewinnung neuer Kundinnen und Kunden sowie Steigerung der Kommissions- und Dienstleistungserträge.
Wir wollen uns auch in Zukunft über unser einzigartiges Beratungserlebnis im physischen und digitalen Raum differenzieren. Dafür bauen wir das digitale Produkt- und Serviceangebot für alle Kundengruppen weiter aus. Zusätzlich investieren wir in unsere 14 Geschäftsstellen: Sie sollen noch stärker zu Begegnungsstätten rund um das Thema Banking and Finance werden.
In der aktuellen Strategieperiode will die Zuger Kantonalbank zudem ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten stärken, die Attraktivität als Arbeitgeberin und Ausbildnerin steigern und ihre gesellschaftliche Verantwortung aktiv wahrnehmen. Die Fortschritte in diesen Bereichen weisen wir in unserem Nachhaltigkeitsbericht aus.
Zur Erreichung der strategischen Ziele arbeiten wir in der Berichtsperiode an zahlreichen Vorhaben und setzen verschiedene Massnahmen um. Die wichtigsten Fortschritte in der Strategieumsetzung sind in diesem Kapitel zusammengefasst. Gleichzeitig leiten wir den Prozess zur Erarbeitung der zukünftigen, ab 2026 gültigen Unternehmensstrategie ein.
Ausbau des Vermögensverwaltungsgeschäfts
Im Vermögensverwaltungsgeschäft kann die Zuger Kantonalbank die Kommissions- und Dienstleistungserträge weiter steigern. Mit zusätzlichen Beraterinnen und Beratern sowie gezielten Investitionen in die Produkt- und Dienstleistungspalette im Anlagebereich unterstützen wir den weiteren Ausbau des Wealth Managements. Ein aufgefrischter Private-Banking-Auftritt sorgt für eine bessere Sichtbarkeit unserer Vermögensverwaltungsdienstleistungen in der Zentralschweiz.
Ausbau der Beratungskompetenzen
Um unseren Kundinnen und Kunden eine erstklassige Beratungsqualität zu bieten und noch gezielter auf ihre vielfältigen Bedürfnisse einzugehen, verstärken wir im Berichtsjahr unsere personellen Ressourcen in der Anlage- und Vermögensverwaltung. Parallel dazu investieren wir in den Ausbau eines digitalen Tools zur Unterstützung der Kundenberaterinnen und -berater in der Anlageberatung. Mit Rückenwind durch die positive Entwicklung der Anlagemärkte können wir die betreuten Depotvermögen im Berichtsjahr auf 19,3 Mrd. ausweiten. Dies entspricht einer Steigerung um 1,6 Mrd., wovon 0,5 Mrd. auf akquirierte Nettoneugeld-Zuflüsse und 1,1 Mrd. auf die Marktperformance zurückzuführen sind. Mit diesen Massnahmen unterstreichen wir unsere strategische Ambition, die führende Beratungsbank in der Wirtschaftsregion Zug zu sein.
Erweiterung des Produktangebots im Anlagegeschäft
Im Berichtsjahr ergänzen wir unser Angebot im Anlagegeschäft: Nebst Mandatslösungen für die Aktienmärkte USA und Europa stehen den Kundinnen und Kunden neu Obligationen in Schweizer Franken zur Verfügung. Ein hauseigener, neuer Anlagefonds in Obligationen in Schweizer Franken rundet die Fondspalette ab. Mit den Erweiterungen erfüllen wir die Bedürfnisse der Anlegerinnen und Anleger nach verantwortungsvollen und nachhaltigen Anlagelösungen.
Steigerung der Handels- und Kommissionserträge
Das Private Banking der Zuger Kantonalbank soll über die Region Zug hinaus Akzente setzen und sich eine führende Position in der Zentralschweiz erarbeiten. Dies ist wie zuvor erwähnt eine Ambition unserer Unternehmensstrategie. Einen gewichtigen Beitrag dazu leisten unsere Spezialteams Desk Zentralschweiz, Local Internationals sowie Entrepreneurs & Executives. Die regionale Verankerung eröffnet einzigartige Möglichkeiten, die gezielt zum Vorteil der Kundschaft genutzt werden können. Unsere Angebote finden im Markt eine hohe Resonanz, was sich im erfreulichen Kundenzuwachs über alle Private-Banking-Segmente hinweg zeigt. Die vielfältigen Aktivitäten mit zahlreichen Kundenveranstaltungen und Kampagnen sorgen zusammen mit dem verbesserten Marktumfeld für einen deutlichen Anstieg des Kommissionsertrags aus dem Wertschriften- und Anlagegeschäft um 14,0 Prozent.

Die Stärkung des Kommissions- und Dienstleistungsgeschäfts ist eine der zentralen Stossrichtungen der Strategie #gemeinsamvorwärts 2025.
Dominik Fehlmann, Mitglied der Geschäftsleitung ad interim
Verantwortungsvolles Investieren bei der Zuger Kantonalbank
Wir übernehmen Verantwortung gegenüber der Umwelt, der Gesellschaft und den zukünftigen Generationen. Unser ganzheitlicher Ansatz verbindet das wirtschaftliche Handeln mit ethischen Grundsätzen sowie sozialer und ökologischer Verantwortung für eine nachhaltig positive Entwicklung. Die Zuger Kantonalbank setzt auf verantwortungsvolles Investieren und fokussiert bei ihren Anlagelösungen seit 2024 auf ESG-Kriterien (Environment, Social, Governance). Unser Investment Office berücksichtigt dabei sowohl ESG-Ausschlusskriterien als auch das Prinzip der ESG-Integration. Diese Methode verbindet traditionelle Finanzanalysen mit Erkenntnissen aus der ESG-Bewertung und ermöglicht so eine umfassende Einschätzung. Alle unsere eigenen, in Zug verwalteten Anlageprodukte erfüllen unsere Standards bezüglich Verantwortung und Weitsicht. Durch die Ermittlung der ESG Präferenzen unserer Kundschaft gemäss den verbindlichen Richtlinien der Schweizerischen Bankiervereinigung wird sichergestellt, dass die Anlageentscheidungen den ESG-Bedürfnissen der Kundinnen und Kunden entsprechen und in den Investitionen berücksichtigt werden.
Anlegen in digitale Vermögenswerte
Auf reges Interesse bei der Kundschaft stösst unser Krypto-Angebot. Digitale Vermögenswerte können via E-Banking und Mobile-Banking gekauft und verkauft und im Wertschriftendepot verwahrt werden. Unser Angebot umfasst die Kryptowährungen Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH), Ripple (XRP), Litecoin (LTC), Polygon (POL), Uniswap (UNI) und Solana (SOL). Seit der Lancierung im Oktober 2023 entwickelt sich die Nachfrage erfreulich.
Mehrwert für die Kundinnen und Kunden
Als lokal verankerte Bank ist die Zuger Kantonalbank in allen Zuger Gemeinden physisch präsent. Das im Berichtsjahr abgeschlossene mehrjährige Investitionsprogramm zur Modernisierung der Geschäftsstellen unterstreicht unser Bekenntnis zur lokalen Verbundenheit. Ergänzend zu den Geschäftsstellen steht den Kundinnen und Kunden ein stetig wachsendes Angebot an digitalen Kanälen und Dienstleistungen zur Verfügung. Dieses ermöglicht es ihnen, rund um die Uhr und über den bevorzugten Kanal mit der Bank zu kommunizieren und Geschäfte abzuwickeln.
Modernisierung der Geschäftsstellen abgeschlossen
Mit dem Abschluss der Modernisierung sind all unsere Standorte in den elf Zuger Gemeinden optimal auf die Kundenbedürfnisse ausgerichtet. Sie bieten ideale Rahmenbedingungen für persönliche Begegnungen und individuelle Beratungsgespräche. Neue Technologien und Touchpoints tragen den veränderten Bedürfnissen und Gewohnheiten im Retailgeschäft Rechnung. Für Privatkundinnen und Privatkunden eröffnen sich viele Chancen zur Beratung und Unterstützung in unterschiedlichen Lebensphasen. Diese Möglichkeiten wollen wir noch stärker ausschöpfen, indem wir an Effizienz gewinnen und so zusätzlich Kundenzeit schaffen.


Wir orientieren unser Geschäft konsequent an den Bedürfnissen unserer Kundinnen und Kunden.
Daniela Hausheer, Mitglied der Geschäftsleitung
Digitale Neuerungen und Entwicklungen mit Mehrwert
Open Banking erlaubt den standardisierten und gesicherten Austausch von Daten zwischen Banken und vertrauenswürdigen Drittanbietern. Mit den Dienstleistungen in diesem Bereich begleiten wir Kundinnen und Kunden aktiv bei der Nutzung neuer digitaler Möglichkeiten. Als integrierter Bestandteil von E-Banking und Mobile Banking bietet unser Kundenportal die Möglichkeit, sich online beraten zu lassen, Produkte zu eröffnen, Verträge zu unterzeichnen und das Kundenprofil anzupassen. Auch im Bereich der Sicherheit haben wir investiert. Das neue Login-Verfahren «ZugerKB Access» erfüllt höchste Ansprüche an die Datensicherheit. Unser nächstes Ziel ist die Einführung eines vollständig neuen Mobile Bankings, das vollkommen unabhängig vom E-Banking genutzt werden kann.
Stärkung der Unternehmerbank
Im Firmenkundengeschäft ist die Zuger Kantonalbank in ihrem Heimkanton mit einem geschätzten Marktanteil von 40 Prozent bereits sehr stark positioniert. Neue Firmenkunden begrüssen wir am Welcome Desk. Dieser zentrale Dienst ermöglicht eine effiziente, schnelle und kundenfreundliche Ansprache und Abwicklung. 2024 nutzen über 840 neue Firmenkunden das digitale Onboarding auf www.zugerkb.ch. Zusätzliches Potenzial sehen wir in der frühen Erkennung der spezifischen Bedürfnisse von neuen Firmenkunden. Dieser ressourcenintensiven und vielversprechenden Aufgabe wollen wir uns künftig verstärkt widmen.
Unser Welcome Desk bietet neuen Firmenkunden mehr als nur eine Kontoeröffnung – er ist der Beginn einer vertrauensvollen und kundenorientierten Partnerschaft.
Daniela Hausheer, Mitglied der Geschäftsleitung
Unternehmerische Entscheide in der Immobilienfinanzierung
Im Berichtsjahr werden im Kanton Zug 1015 Baubewilligungen für Wohnungen rechtskräftig. Das liegt deutlich über dem 10-Jahres-Durchschnitt von 650 Wohnungen (Miete und Eigentum). Trotzdem deckt dieses temporär erhöhte Angebot die starke Nachfrage nach Wohnflächen nicht. Derzeit werden die Wohnungen im Kanton Zug praktisch doppelt so schnell verkauft oder vermietet wie in der restlichen Schweiz. Dies wird auf absehbare Zeit so bleiben. Die von uns mitfinanzierten Promotionen und Renditeobjekte werden weitgehend kosten- und termingerecht abgeschlossen und allesamt vom Markt absorbiert. Unsere differenzierte Preisgestaltung, die sowohl die Risiken wie auch die Kosten berücksichtigt und damit auch den neuen Unterlegungssätzen nach den Vorschriften von Basel III Final Rechnung trägt, schafft die Grundlage für unternehmerische Entscheide im Finanzierungsgeschäft.
Entwicklung und Förderung der Mitarbeitenden
Das beherzte Engagement unserer Mitarbeitenden und unsere einzigartige Unternehmenskultur bilden die Basis unseres Erfolgs. Ein Klima des Vertrauens und der gegenseitigen Wertschätzung schafft Freude und Motivation. Wir fördern eine konstruktive Feedbackkultur und setzen auf unternehmerisches Handeln auf allen Stufen. So entstehen Kreativität und Innovation.
Stete Weiterentwicklung der Aus- und Weiterbildung
Sowohl in der Grundbildung als auch in der Aus- und Weiterbildung überprüft und entwickelt die Zuger Kantonalbank das Angebot stetig weiter. Erstmals bilden wir einen Lernenden im Ausbildungsberuf Informatiker/-in EFZ, Fachrichtung Applikationsentwicklung mit Spezialisierung Cyber Security aus. Wir gehören damit zu den ersten drei Ausbildungsbetrieben im Kanton Zug für diese neue Spezialisierung.
Zudem lancieren wir 2024 neue, speziell konzipierte Talent-Programme. Sie richten sich an Mitarbeitende mit herausragenden Fähigkeiten und der Innovationskraft, um die Zukunft unserer Bank zu gestalten.
Hohe Zufriedenheit der Mitarbeitenden
Die Zufriedenheit in der Bank, das Commitment und die Attraktivität als Arbeitgeberin werden erneut positiv bewertet. Ebenso geben die Mitarbeitenden gerne eine Weiterempfehlung der Zuger Kantonalbank als Arbeitgeberin ab.
Attraktivität als Arbeitgeberin
Mit gezieltem Employer Branding festigen wir unsere Position als attraktive Arbeitgeberin in der Wirtschaftsregion Zug. Unter dem Leitmotiv «Wir investieren in Menschen» setzen wir auf eine starke interne und externe Kommunikation, die unsere Werte und Vorteile als Arbeitgeberin authentisch und leistungsorientiert vermittelt. Unser Fokus liegt darauf, Talente zu gewinnen und langfristig zu fördern. Massgeschneiderte Entwicklungsprogramme, gezielte Weiterbildung und flexible Arbeitsmodelle bieten den Mitarbeitenden individuelle Karriereperspektiven.
Virtuelle Trainings für neue Mitarbeitende
Auf unserer E-Learning-Plattform stellen wir ausgewählte virtuelle Trainings zur Verfügung, mit denen sich neue Kolleginnen und Kollegen die wesentlichen Unternehmensvorgaben aneignen können. Gemeinsam mit ihren Vorgesetzten entscheiden die Mitarbeitenden, welche fachspezifischen Wahlkurse sie in den ersten Wochen und Monaten absolvieren, um «schnell fit für den Job» zu werden.

Das beherzte Engagement unserer Mitarbeitenden und unsere einzigartige Unternehmenskultur bilden die Basis unseres Erfolgs.
Jan Damrau, Mitglied der Geschäftsleitung