Erfolgreiches Jahresergebnis 2024

Die Zuger Kantonalbank erzielt 2024 ein erfreuliches Ergebnis und wächst weiterhin solid. Haupttreiber des höheren Geschäftsertrags ist die ausgesprochen positive Entwicklung im Anlage- und Vermögensverwaltungsgeschäft. Das Kreditwachstum ist substanziell, und das Zinsergebnis nimmt trotz sinkendem Zinsniveau leicht zu. Im Rahmen der strategischen Investitionsplanung wächst der Geschäftsaufwand. Das Kosten-Ertrags-Verhältnis liegt bei tiefen 43,5 Prozent. Als Messgrösse für die operative Leistung beträgt der Geschäftserfolg 142,1 Mio. und übertrifft damit das Vorjahresergebnis um 0,9 Prozent.

Die Zuger Kantonalbank kommt mit ihrer Strategie #gemeinsamvorwärts 2025 gut voran. Der eingeschlagene Wachstumskurs wird im Geschäftsjahr 2024 erfolgreich fortgesetzt. Verschiedene strategische Initiativen werden abgeschlossen und in den ordentlichen Bankbetrieb überführt. Auch in einem anspruchsvollen Umfeld mit sinkenden Zinsen und Schwankungen an den Finanzmärkten bewährt sich die langfristige Ausrichtung der Zuger Kantonalbank mit einer starken Eigenmittelbasis und einer stabilen Refinanzierung.

Zinsengeschäft bestätigt starke Vorjahreswerte

Nach dem ausserordentlich starken Vorjahr sorgen die wieder rückläufigen Zinsen für Herausforderungen im Zinsengeschäft. Die Schweizerische Nationalbank senkt nach dem Zinsanstieg in den Jahren 2022 und 2023 im Berichtsjahr die Leitzinsen in vier Schritten. Zudem führen die gestiegenen Refinanzierungskosten am Geld- und Kapitalmarkt zu einem höheren Zinsaufwand. Ungeachtet dieser Herausforderungen bleibt die Zuger Kantonalbank dank ihres strategisch und langfristig ausgerichteten Managements von Bilanz- und Zinsänderungsrisiko gut positioniert. 

Der Zuger Kantonalbank gelingt es, das Brutto-Zinsergebnis um 0,7 Prozent auf 212,7 Mio. zu steigern. Dabei wurden Einzelwertberichtigungen von 12,7 Mio. gebildet. Dagegen können Wertberichtigungen für inhärente Ausfallrisiken über 4,0 Mio. aufgelöst werden. Der Netto-Erfolg aus dem Zinsengeschäft liegt mit 204,0 Mio. leicht über dem Niveau des Vorjahrs.

 Die langfristige Ausrichtung der Zuger Kantonalbank mit einer starken Eigenmittelbasis und einer stabilen Refinanzierung bewährt sich. 

Andreas Janett, Mitglied der Geschäftsleitung

Ausbau des Anlage- und Vermögensverwaltungsgeschäfts

Die Stärkung und die Weiterentwicklung des Kommissions- und Dienstleistungsgeschäfts bleiben im Berichtsjahr eine zentrale strategische Stossrichtung. Wir streben ein ausgewogenes Verhältnis von Bilanz- und Anlagegeschäft an, um langfristig eine nachhaltige und diversifizierte Ertragsentwicklung zu gewährleisten.

Besonders erfreulich entwickelt sich im Jahr 2024 das Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft. Der Erfolg aus dem zweitgrössten Ertragspfeiler der Zuger Kantonalbank nimmt um 12,5 Prozent oder 9,6 Mio. auf 87,0 Mio. zu. Den bedeutendsten Beitrag leistet der höhere Erfolg aus dem Anlage- und Vermögensverwaltungsgeschäft des Stammhauses. Die betreuten Depotvermögen steigen um 1,6 Mrd. auf 19,3 Mrd., wovon 0,5 Mrd. auf Zuflüsse zurückzuführen sind. Mit diesem deutlichen Wachstum bauen wir unsere Position in diesem strategisch wichtigen Segment weiter aus.

Sehr erfreuliche Entwicklung der Immofonds Asset Management AG (IFAM)

Ebenfalls trägt der Erfolg der IFAM zu diesem guten Ergebnis aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft im Berichtsjahr bei. Die erfolgreich durchgeführten Kapitalerhöhungen beim IMMOFONDS und beim IMMOFONDS suburban und die Steigerung des Anlagevermögens führen zu einem Ausbau des Geschäftsertrags um 4,0 Mio. auf 14,8 Mio.

Handelsgeschäft und übriger Erfolg leicht rückläufig

Mit einem nur geringfügigen Rückgang um 3,9 Prozent von 19,3 Mio. auf 18,6 Mio. erreicht der Erfolg aus dem Handelsgeschäft nahezu das Rekordergebnis des Vorjahrs. Der übrige ordentliche Erfolg bleibt mit 5,6 Mio. stabil auf dem Niveau des Vorjahrs.

Die nachfolgende Grafik zeigt die Entwicklung des Geschäftsertrags über die letzten fünf Jahre. Das Netto-Zinsengeschäft konnte 2023 deutlich gesteigert und 2024 gehalten werden. Die Zunahme des Geschäftsertrags 2024 ist insbesondere auf das deutlich ausgebaute Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft zurückzuführen.

Aufwendungen im Rahmen der Wachstumsambitionen, gutes Kosten-Ertrags-Verhältnis

Das kontinuierliche Geschäftswachstum der Zuger Kantonalbank wirkt sich auf den Geschäftsaufwand aus, der gegenüber dem Vorjahr um 6,6 Prozent von 132,2 Mio. auf 140,9 Mio. zunimmt. Der Personalaufwand wächst um 8,3 Prozent von 84,6 Mio. im Vorjahr auf 91,6 Mio. Ein wesentlicher Treiber dieser Entwicklung sind die im Zusammenhang mit der Wachstumsstrategie #gemeinsamvorwärts 2025 und dem gestiegenen Geschäftsvolumen neu geschaffenen Stellen. Insgesamt beträgt der Personalbestand der Zuger Kantonalbank per Ende Berichtsjahr 504 Vollzeitstellen.

Der Anstieg des Sachaufwands um 3,8 Prozent von 44,5 Mio. auf 46,1 Mio. ist vor allem auf gestiegene Betriebskosten infolge des erweiterten Transaktions- und Geschäftsvolumens sowie auf allgemeine Teuerungseffekte zurückzuführen. Dank der erneuten Ertragssteigerung erhöht sich das Kosten-Ertrags- Verhältnis im Berichtszeitraum trotz Investitionen in die Zukunft nur geringfügig von 42,2 Prozent auf 43,5 Prozent.

 Wir haben im Rahmen der Strategie #gemeinsamvorwärts 2025 in vielen Bereichen der Bank investiert. Dank der damit erzielten Ertrags- und Gewinnsteigerung können wir die Cost-Income Ratio auf dem erfreulichen Niveau von 43,5 Prozent halten. 

Hanspeter Rhyner, Präsident der Geschäftsleitung

Gewinnniveau gehalten

Im Berichtsjahr befinden sich die Abschreibungen praktisch auf dem Niveau des Vorjahrs. Die Modernisierungsarbeiten an den Geschäftsstellen sind abgeschlossen. Die entsprechenden Investitionen werden über einen Zeitraum von fünf Jahren abgeschrieben. Wie im Vorjahr beträgt die Abschreibung des Goodwills aus der Übernahme der IFAM 12,6 Mio. Die operationellen Verluste liegen mit 0,3 Mio. auf einem sehr tiefen Niveau. Der ausserordentliche Ertrag von 4,1 Mio. vom Vorjahr wiederholt sich nicht. Insbesondere dadurch sinkt der Konzerngewinn im Vergleich zum Vorjahr um 2,0 Prozent von 124,8 Mio. auf 122,4 Mio. Der Bankrat schlägt deshalb der Generalversammlung eine gegenüber den Vorjahren unveränderte Dividende von 220 Franken pro Aktie vor. Damit können die Stabilität und die Risikofähigkeit der Bank weiter gestärkt werden.

Ausgezeichnete Kapitalausstattung

Weiterhin sehr stark präsentiert sich unsere Eigenkapitalbasis. Gestärkt wird diese im Jahr 2024 zusätzlich durch die Emission einer nachrangigen Tier-2-Anleihe im Umfang von 150 Mio. Dadurch erhöht sich die Gesamtkapitalquote trotz des starken Kreditwachstums von 18,2 Prozent im Vorjahr auf 19,8 Prozent. Die Zuger Kantonalbank ist damit bestens für die Zukunft gerüstet. Auch die jüngste Bestätigung des AA+-Ratings durch Standard & Poor’s unterstreicht die hohe Sicherheit und die Stabilität der Zuger Kantonalbank. Die Ratingagentur attestiert der Zuger Kantonalbank eine starke Wettbewerbsposition in der Wirtschaftsregion Zug, eine solide Kapitalisierung und eine umsichtige Kreditvergabepraxis.

Die anrechenbaren Eigenmittel der Zuger Kantonalbank sind im Jahr 2024 weiter gestiegen. Die Quote verfügbares regulatorisches Kapital beträgt 19,8 Prozent und übertrifft die vom Regulator geforderten 13,4 Prozent deutlich.

Eigenmittel

in 1'000 Franken (gerundet)

2024

2023

Hartes Kernkapital1'456'1091'385'524
Ergänzungskapital209'27063'227
Regulatorisches Kapital1'665'3791'448'751

Total Mindesteigenmittel

672'182

638'574
Summe der risikogewichteten Positionen8'402'2757'977'229

Gesamtkapitalquote

19,8

18,2%

Quote erforderliches regulatorisches Kapital (gemäss FINMA)

12,0%

12,0%

Quote erforderliches regulatorisches Kapital
inklusive des antizyklischen Kapitalpuffers (gemäss FINMA)


13,4%


13,4%

 Wir wollen langfristig nachhaltigen Mehrwert für unsere Aktionärinnen und Aktionäre schaffen. 

Andreas Janett, Mitglied der Geschäftsleitung

Hohe Leverage Ratio

Für die Berechnung der ungewichteten Eigenmittelquote wird das anrechenbare Kernkapital durch das Gesamtengagement dividiert. Per 31. Dezember 2024 beträgt die daraus resultierende Leverage Ratio der ZugerKB 7,6 Prozent und übersteigt damit die regulatorischen Mindestanforderungen von 3,0 Prozent deutlich.

Solide Liquidity Coverage Ratio

Die Zuger Kantonalbank verfolgt eine konservative Liquiditätspolitik, um eine stabile Finanzierungsbasis sicherzustellen. Die laufende Überwachung und Anpassung der LCR ermöglichen es uns, potenzielle Risiken frühzeitig zu identifizieren und darauf zu reagieren. Unser Ziel ist es, die Liquiditätsquote auch in Zukunft auf einem hohen Niveau zu halten und damit die finanzielle Stabilität der Bank nachhaltig zu gewährleisten.

Die Liquidity Coverage Ratio (LCR) der Zuger Kantonalbank liegt im vierten Quartal 2024 im Durchschnitt bei 134,7 Prozent. Das hohe Kreditwachstum mit herausfordernden Bedingungen auf dem Geld- und Kapitalmarkt führt zu einem Rückgang der Liquidity Coverage Ratio. Diese Kennzahl zeigt das Verhältnis zwischen den hochliquiden Mitteln und den Nettoabflüssen, die innerhalb von 30 Tagen auftreten können. Mit einer LCR von über 100 Prozent verfügt eine Bank über ausreichende Liquidität, um kurzfristigen Verpflichtungen jederzeit nachkommen zu können.

 Wir streben ein ausgewogenes Verhältnis von Bilanz- und Anlagegeschäft an, um mit einer breit abgestützten Ertragsbasis langfristig Stabilität zu sichern. 

Hanspeter Rhyner, Präsident der Geschäftsleitung

Zuger Kantonalbank Aktie

Die Aktie der Zuger Kantonalbank notiert per Ende 2024 bei 8’240 Franken. Im Jahresvergleich entspricht dies einem Anstieg von 9,0 Prozent. Zusammen mit der ausbezahlten Dividende von 220 Franken pro Aktie ergibt sich eine Gesamtrendite von 11,9 Prozent.

Per 31. Dezember 2024 steigt die Börsenkapitalisierung der Zuger Kantonalbank um 0,2 Mrd. auf 2,4 Mrd. Langfristig widerspiegelt sich im Aktienkurs die Entwicklung des Unternehmenswerts. Mit dem kontinuierlichen Ausbau der Geschäftsvolumen und der Unternehmenserträge schaffen wir langfristig Wert für unsere Aktionärinnen und Aktionäre.

Die Zuger Kantonalbank verfügt über eine stabile Eigentümerstruktur: 50 Prozent der Aktien befinden sich entsprechend den gesetzlichen Anforderungen im Besitz des Kantons Zug. Die übrigen Aktien sind breit gestreut bei rund 11’000 Privataktionärinnen und Privataktionären, vornehmlich mit Wohnsitz im Kanton Zug. Über den gesetzlichen Anteil hinaus hält der Kanton Zug derzeit zusätzlich 0,1 Prozent der Aktien im freien Kantonsvermögen.

Rund 42,4 Mio. für den Kanton Zug

Aus der beantragten Dividendenausschüttung, der Abgeltung für die Staatsgarantie sowie den Kantons- und Gemeindesteuern erhalten der Kanton Zug und die Zuger Gemeinden für das Geschäftsjahr 2024 von der Zuger Kantonalbank 42,4 Mio.

Geschäftsbericht und Nachhaltigkeitsbericht 2024

Alle Details zum erfreulichen Jahresergebnis 2024, zum Nachhaltigkeitsbericht 2024 und spannende Storys unter dem Motto «Mutig voran».

Zu den Berichten

#gemeinsamvorwärts 2025

Im dritten Jahr der laufenden Strategieperiode kommt die Zuger Kantonalbank bei der Umsetzung ihrer Strategie #gemeinsamvorwärts 2025 auch im Berichtsjahr sehr gut voran. Wir bauen das Vermögensverwaltungs­geschäft weiter aus, entwickeln neue Dienstleistungen und investieren in das Kundenerlebnis.

Mehr erfahren

Ausblick

Das Umfeld für die Bankenbranche bleibt 2025 herausfordernd. Neben dem weiteren Ausbau unserer Marktstellung im Wirtschaftsraum Zug als Nummer 1 für Private und Unternehmen wollen wir die aktuelle Strategieperiode erfolgreich abschliessen.

Mehr erfahren