Liebe Aktionärinnen und Aktionäre
Die Zuger Kantonalbank blickt auf ein erfreuliches Geschäftsjahr zurück, obwohl die Rahmenbedingungen zu Beginn des letzten Jahres äusserst anspruchsvoll waren. Die Finanzmärkte haben sich trotz anhaltender Kriegshandlungen, einer sich verschärfenden Rhetorik rund um Zölle und Handelsbeschränkungen sowie wachsender Anzeichen einer Rezession in grossen Volkswirtschaften positiv entwickelt. Dies ist in unseren Augen nicht zuletzt dem Umstand geschuldet, dass die Zentralbanken die Inflation mittlerweile weitgehend unter Kontrolle haben.
In der Folge haben wir erneut ein starkes operatives Ergebnis erzielt. Der Geschäftserfolg liegt mit 142,1 Mio. sogar leicht über dem Rekordwert des Vorjahrs (+0,9 %). Der Gewinn geht geringfügig auf 122,4 Mio. zurück (–2,0 %). Grund dafür ist ein ausserordentlicher Ertrag im Vorjahr. Dank der Emission einer nachrangigen Anleihe erhöht sich unsere Eigenkapitalquote auf 19,8 Prozent. Auch das unveränderte AA+-Rating durch Standard & Poor’s unterstreicht unsere starke Eigenkapitalbasis. Zudem attestiert uns die Agentur eine vorsichtige Kreditvergabepraxis.
Besonders erwähnenswert ist das eindrückliche Kreditwachstum von netto 727,7 Mio., das deutlich über unserem strategischen Wachstumspfad liegt. Die Kundengelder konnten nicht ganz mithalten. Das Verhältnis zwischen Kreditwachstum und Einlagenzuwachs dürfte auch im Jahr 2025 eine Herausforderung bleiben. Wir gehen davon aus, dass diese Situation nicht nur unsere Bank, sondern die gesamte Branche betrifft. Und die Lage könnte sich weiter verschärfen, falls die Zinsen in der Schweiz erneut in den Negativbereich fallen.
Im dritten Jahr unserer Strategie #gemeinsamvorwärts 2025 trägt die stärkere Fokussierung auf das Vermögensverwaltungsgeschäft weitere Früchte. Der Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft nimmt um 12,5 Prozent auf 87,0 Mio. zu. Die betreuten Depotvermögen steigen auf 19,3 Mrd., was einer Zunahme von 1,6 Mrd. entspricht. Davon entfallen 0,5 Mrd. auf die Depotzuflüsse und 1,1 Mrd. auf die Marktperformance. Ein weiterer Meilenstein in der Umsetzung unserer Strategie ist die abgeschlossene Modernisierung aller Geschäftsstellen. Damit unterstreichen wir unser Bekenntnis zur lokalen Präsenz in den Zuger Gemeinden. Breite Anerkennung finden auch unsere umfassenden Anstrengungen zu mehr Nachhaltigkeit: So stuft die Ratingagentur Inrate unsere Bewertung von C+ auf B hoch.
Anlässlich der Generalversammlung kommt es im Bankrat zu Veränderungen. Die Bankratsmitglieder Sabina Ann Balmer und Patrik Wettstein stellen sich nicht mehr zur Wiederwahl. Im Namen des Bankrats und der Geschäftsleitung danken wir beiden für ihren langjährigen Einsatz und ihren wichtigen Beitrag zur erfolgreichen Entwicklung der Zuger Kantonalbank.
Mit grossem Engagement und dem notwendigen Respekt sind wir ins neue Geschäftsjahr gestartet – unterstützt von einem Team, das mittlerweile auf rund 580 Mitarbeitende angewachsen ist. Ihnen gilt unser Dank ebenso wie unseren Geschäftspartnern sowie unseren Kundinnen und Kunden. Ihnen, liebe Aktionärinnen und Aktionäre, danken wir für Ihr Vertrauen und Ihre Verbundenheit mit der Zuger Kantonalbank.

Urs Rüegsegger
Präsident des Bankrats

Hanspeter Rhyner
Präsident der Geschäftsleitung