Höhere Besteuerung von Kapitalbezügen der 2. und 3. Säule
, 3 Minuten
Der Bundesrat hat am 29. Januar 2025 eine Erhöhung der direkten Bundessteuer für Kapitalbezüge aus der zweiten und dritten Säule in die Vernehmlassung geschickt. Welche Auswirkungen hat dies auf meine Vorsorge? Philipp Baggenstos, Leiter Finanzplanung, Steuern & Berufliche Vorsorge, gibt im Interview kurz und prägnant Auskunft.

© Adobe Stock, pikselstock
Welche Kapitalbezüge sind betroffen?
Kapitalbezüge aus Pensionskasse, Freizügigkeitskonto, Konto Säule 3a und Vorsorgepolice Säule 3a.
Ab wann gilt die höhere Besteuerung?
Ab Anfang 2027 nach Inkrafttreten der Gesetzesanpassungen. Die Gesetzesanpassung unterliegt dem fakultativen Referendum, das zu einer Volksabstimmung führen kann.
Mit welchen Mehrkosten ist zu rechnen?

Quelle: Berechnung Zuger Kantonalbank auf Basis der folgenden Information: Entlastungspaket 2027 für den Bundeshaushalt. Erläuternder Bericht zur Eröffnung des Vernehmlassungsverfahrens
Wie hoch ist im Kanton Zug die Besteuerung (Bund, Kanton und Gemeinde) nach der Reform?
Kapitalbezug | Steuerbelastung aktuell | Steuerbelastung nach Reform |
---|---|---|
50’000 | 900 | 900 |
100’000 | 2’800 | 2’900 |
200’000 | 8’400 | 9’400 |
500’000 | 28’900 | 36’000 |
1’000’000 | 62’800 | 82’400 |
2’000’000 | 128’700 | 200’300 |
10’000’000 | 656’100 | 1’143’700 |
Quelle: Berechnung Zuger Kantonalbank auf Basis der folgenden Information: Entlastungspaket 2027 für den Bundeshaushalt. Erläuternder Bericht zur Eröffnung des Vernehmlassungsverfahrens
Wer profitiert und wer wird zur Kasse gebeten?
Verheiratete profitieren, da sie Kapitalleistungen im gleichen Steuerjahr neu unabhängig voneinander versteuern und somit nicht mehr der Steuerprogression unterliegen. Zur Kasse gebeten werden Personen mit hohen Kapitalbezügen aus der Pensionskasse sowie Selbstständigerwerbende, die in der Säule 3a viel angespart und jährlich einen Betrag von bis zu CHF 36’288 einbezahlt haben.
Was ist der Zweck der Steuererhöhung?
Unter anderem soll ein Teil der jährlichen Mehrkosten des Bundes von rund CHF 840 Millionen für die Ende 2026 erstmals zur Auszahlung kommende 13. AHV-Altersrente finanziert werden. Für die Bundeskasse werden durch die Steuererhöhung Mehreinnahmen von jährlich rund CHF 160 Millionen erwartet.
Lohnen sich Einzahlungen in die Säule 3a oder in die Pensionskasse im Kanton Zug noch?
Ja. Auch bei einer sehr hohen Kapitalleistung aus der Pensionskasse von CHF 10 Millionen wird die Steuerbelastung von 11,4 Prozent in der Regel um einiges tiefer sein als die prozentuale Steuerersparnis für Pensionskasseneinkäufe.
«Die private Vorsorge lohnt sich steuerlich weiterhin und bleibt wichtig. Wer auch in Zukunft seinen Lebensstandard halten will, muss privat vorsorgen.»
Philipp Baggenstos, Leiter Finanzplanung, Steuern & Berufliche Vorsorge bei der Zuger Kantonalbank
Was müssen Kundinnen und Kunden beachten?
Die Höhe der Besteuerung der Kapitalbezüge ist abhängig von Wohnkanton und Wohnort. Um Fehler zu vermeiden und die Einzahlungen und Auszahlungen aus der Vorsorge steuerlich optimal zu planen, empfiehlt es sich, bei uns eine Pensionsplanung zu erstellen. Mein Team und ich stehen gern zur Verfügung.
Welches sind die weiteren Schritte?
Die Vernehmlassung dauert bis zum 5. Mai 2025. Auf dem #ZugerKBlog sowie auf unseren Social-Media-Kanälen halten wir unsere Leserinnen und Leser auf dem Laufenden.
Weitere Informationen: