Zuger Kantonalbank

General­versammlung vom 10. Mai 2025

Generalversammlung 2025

An der Generalversammlung vom 10. Mai 2025 haben die Aktionärinnen und Aktionäre der Zuger Kantonalbank die beantragte Dividende von 220 Franken pro Aktie genehmigt und allen weiteren Anträgen des Bankrats zugestimmt.

An der 149. Generalversammlung in der BOSSARD Arena in Zug hiess die Zuger Kantonalbank rund 2’250 Aktionärinnen und Aktionäre willkommen. Die Generalversammlung genehmigte die vom Bankrat beantragte Gewinnverwendung und beschloss die Ausschüttung einer unveränderten Dividende von 220 Franken pro Aktie. Des Weiteren hiessen die Aktionärinnen und Aktionäre den Lagebericht und die Jahresrechnung 2024 gut und entlasteten die Mitglieder des Bankrats sowie der Geschäftsleitung für das Geschäftsjahr 2024. Dem Vergütungsbericht 2024 stimmten im Rahmen einer Konsultativabstimmung 88,4 Prozent der Aktionärinnen und Aktionäre zu. Ebenfalls angenommen wurden der maximale Gesamtbetrag der Vergütung des Bankrats für die Dauer bis zur nächsten Generalversammlung sowie der maximale Gesamtbetrag der festen und variablen Vergütung der Geschäftsleitung für das Geschäftsjahr 2026. Die Bankräte Urs Rüegsegger (Präsident), Jacques Bossart (Vizepräsident) und Silvan Schriber (Leiter Prüfungs- und Risikoausschuss) wurden als Vertreter der Privataktionärinnen und -aktionäre für eine Amtsdauer von zwei Jahren wiedergewählt. Die Generalversammlung bestätigte darüber hinaus die Mitglieder des Entschädigungs- und Nachhaltigkeitsausschusses und René Peyer als unabhängigen Stimmrechtsvertreter.

Personelle Veränderungen im Bankrat

Als neue Bankratsmitglieder wurden Martin Kühn und Roger Wermuth begrüsst. Sie waren bereits im Februar vom Zuger Regierungsrat als Vertreter des Kantons in den Bankrat gewählt und vom Kantonsrat bestätigt worden. Martin Kühn und Roger Wermuth folgen auf die Bankratsmitglieder Sabina Ann Balmer und Patrik Wettstein, die sich nach langjähriger Bankratszugehörigkeit nicht mehr für eine Wiederwahl zur Verfügung stellten. Sabina Ann Balmer war seit 2015 Bankrätin der Zuger Kantonalbank, Patrik Wettstein Bankrat seit 2010. Bankratspräsident Urs Rüegsegger bedankte sich für ihre langjährige Mitarbeit im obersten Führungsgremium und für ihren engagierten Beitrag zur erfolgreichen Entwicklung der Bank.

Erfolgreiches Geschäftsjahr 2024

In einer Gesprächsrunde erläuterten Bankratspräsident Urs Rüegsegger und CEO Hanspeter Rhyner das Geschäftsjahr 2024 und gaben Einblick in aktuelle Entwicklungen bei der Zuger Kantonalbank. Mit einem Geschäftserfolg von 142,1 Mio. Franken (+0,9 Prozent) erwirtschaftete die Zuger Kantonalbank ein erfreuliches Jahresergebnis 2024. Dies, obwohl die Rahmenbedingungen insbesondere zu Beginn des letzten Jahres äusserst anspruchsvoll waren, wie Urs Rüegsegger eingangs erklärte: «Die Finanzmärkte haben sich trotz anhaltender Kriegshandlungen, einer sich verschärfenden Rhetorik rund um Zölle und Handelsbeschränkungen sowie wachsender Anzeichen einer Rezession in grossen Volkswirtschaften positiv entwickelt. Dies ist in unseren Augen nicht zuletzt dem Umstand geschuldet, dass die Zentralbanken die Inflation oder mindestens die Inflationserwartung weitgehend unter Kontrolle gebracht haben.» Der Bank ist es gelungen, das hohe Ertragsniveau des Vorjahrs zu halten und ihre führende Marktposition auszubauen. Haupttreiber des höheren Geschäftsertrags war die ausgesprochen positive Entwicklung im Anlage- und Vermögensverwaltungsgeschäft. «Neben der erfreulichen Entwicklung des Kommissions- und Dienstleistungsgeschäfts, das um 12,5 Prozent zugenommen hat, ist insbesondere das verhältnismässig starke Kreditwachstum von netto 727,7 Mio. Franken bemerkenswert. Damit konnten wir das Brutto-Zinsergebnis gegenüber dem hohen Vorjahresniveau noch einmal um 0,7 Prozent auf 212,7 Mio. Franken steigern», kommentierte Hanspeter Rhyner das Ergebnis.

Strategie 2025 auf Kurs

Auch im dritten Jahr der laufenden Strategieperiode ist die Zuger Kantonalbank bei der Umsetzung ihrer Strategie #gemeinsamvorwärts 2025 gut vorangekommen. Mit zusätzlichen Beraterinnen und Beratern sowie gezielten Investitionen in die Produkt- und Dienstleistungspalette im Anlagebereich wurde der Ausbau des Wealth Managements weiter vorangetrieben. Das im Berichtsjahr abgeschlossene mehrjährige Investitionsprogramm zur Modernisierung der Geschäftsstellen unterstreicht das Bekenntnis der Zuger Kantonalbank zur lokalen Verbundenheit. Ergänzend zu den Geschäftsstellen steht den Kundinnen und Kunden ein stetig wachsendes Angebot an digitalen Kanälen und Dienstleistungen zur Verfügung. Die für den Wachstumskurs notwendigen Investitionen entwickeln sich nach Plan.

Dividendenzahlung

Die Auszahlung der Dividende erfolgt am 15. Mai 2025 spesenfrei. Die Aktie der Zuger Kantonalbank wird ab dem 13. Mai 2025 ex Dividende gehandelt.

Generalversammlung 2026

Die Generalversammlung für das Geschäftsjahr 2025 findet am Samstag, 9. Mai 2026, statt.

Archiv

Zuger Kantonalbank
Die 1892 gegründete Zuger Kantonalbank ist das führende Finanzinstitut in der Wirtschaftsregion Zug. Sie ist eine spezialgesetzliche Aktiengesellschaft. Ihre an der Schweizer Börse SIX Swiss Exchange kotierten Namenaktien sind zu 50 Prozent im Besitz des Kantons. Die weiteren 50 Prozent verteilen sich auf rund 11’000 Privataktionärinnen und -aktionäre. In total 14 Geschäftsstellen im ganzen Kanton Zug und mit rund 580 Mitarbeitenden bietet die Zuger Kantonalbank das gesamte Geschäftsspektrum einer Universalbank an. Per 31. Dezember 2024 weist die Zuger Kantonalbank eine Bilanzsumme von rund 19 Mrd. Franken aus. www.zugerkb.ch.